Auf der Eingabemaske des neuen Terminservice ist Folgendes zu tuen:
1.) Arzt wählen,
2.) Konsultationsgrund wählen,
3.) Tag wählen,
4.) Uhrzeit wählen,
5.) vorgeschlagener Termin o.k., falls nein, zürück auf 3.) , falls ja:
anklicken,
6.) gewählter Termin erscheint unten "Ihr ausgewählter Termin:"
Dann weiter und den Bilschirmmeldungen folgen ... Fertig.
Achtung! Hürde beim ersten einloggen:
- CGM-Konto anlegen - leider ein lästiger aber notwendiger Umstand, siehe Abbildung unten.
- Das Passwort muß Groß- und Kleinbuchstaben, sowie eine Zahl enthalten.
Hat man dann ein ein CGM Life Key Konto, findet man eine Auflistung seiner Termine in alle Praxen, die an diesem System angeschlossen sind:
In dieser Liste kann man Termine auch leicht absagen:
A.) Termin anklicken und ab in den Papiereimer - fertig.
09.02.2014: Unser bisheriges System hatten wir selbst entwickelt und es
geht nun in sein 10tes Jahr! Besonders stolz waren wir auf die
Handy-Terminvergabe, die auch auf den alten Handys mit den kleinen
Displays funktionierte; wir waren die ersten in Deutschland mit einem
wirklich funktionierendem System! (Danke Dr. Gaus von termidat.de, Danke
Dirk Thiemann von graf-ics.de.) Aber Stillstand ist Rückschritt, deshalb
nutzen wir zukünftig einen speziellen medizinischen Service.
Viel bleibt wie es war, an einiges muß man sich neu gewöhnen.
Für mich ist die höchste Hürde die Verwendung von Java - funktioniert auf
PCs, macht Probleme auf Handys. Für iPhones gibt es ein App. Für
Android-Telefone ist ein App seit 1 Jahr angekündigt, aber bislang nicht
veröffentlicht. Wer sein Android-Gerät zu Java überredet hat, kann auch
den neuen Service nutzen.
Ein html5 - Interface ist schon weit gediehen und darf mit Freude erwartet werden.
Wegen dieser Einschränkung bleibt die online-Bestellung von
Dauermedikamenten in der Allgemein-Praxis zunächst unverändert.
Man muß sich in das neue System einloggen. Das ist beim ersten Aufruf
lästig. Dafür kommt der Patient mit seiner Terminanfrage aber näher an
unser Terminsystem heran und es stehen ihm mehr Termine zur Verfügung.
Zudem soll dann auch eine Befundmitteilung an Sie (nur mit Ihrer
Einwilligung) mit diesem neuen System möglich werden. Welche Optionen Sie
als Patient dann tatsächlich wünschen, werden Sie mit dem Team in der
Praxis besprechen. Dann kann schrittweise die Optimierung dieses
Kommunikationskanals vorgenommen werden.